Frühlingsfest: Haltestellenverlegung und kostenloser Busverkehr
Stadtbusse fahren am Samstag und beim Sondervekehr am Sonntag kostenlos
Die Stadtverkehrsgesellschaft Bünde mbH (SVB) teilt Folgendes mit: Wegen des Frühlingsfests muss die Treffpunkthaltestelle „Museumsplatz“ von Mittwoch, den 17. Mai 2023 bis Montag, 22. Mai 2023 (bis ca. 15 Uhr) verlegt werden. Die Haltestelle „Marktplatz/Amtsgericht“ kann in der oben genannten Zeit ebenfalls nicht bedient werden. Die Ersatzhaltestelle befindet sich in der Marktstraße. Auch die Haltestellen „Wellensiekplatz“, „Steinmeisterpark“ und „Goetheplatz“ werden verlegt. Für die Haltestelle „Goetheplatz“ wird in der Sedanstraße eine Ersatzhaltestelle eingerichtet.
Verlängerte Fahrzeiten, Sonderverkehr am Sonntag und kostenlose Fahrten
Am Freitag, den 19. Mai 2023 ist die letzte Abfahrt der Stadtbusse ab Museumsplatz um 20:15 Uhr; Richtung Hunnebrock um 19.45 Uhr.
Für Samstag, den 20. Mai 2023, bittet die SVB ihre Fahrgäste, den Samstag-Stundentakt zu beachten. Die Stadtbusse Richtung Bustedt, Ennigloh-Süd und Hunnebrock fahren stündlich bis 19.45 Uhr (letzte Abfahrt); die Richtung Dünne, Ennigloh-Nord, Südlengern und Spradow sind stündlich bis 20.15 Uhr (letzte Abfahrt) unterwegs.
Bitte beachten: Am Eröffnungstag des Frühlingsfestes am 18. Mai fährt aufgrund des Feiertages kein Stadtbus!
Am Sonntag findet anlässlich des verkaufsoffenen Sonntags ein stündlicher Sonderverkehr der Stadtbusse von 12.15 Uhr bis 18.15 Uhr statt.
Die genauen Abfahrtszeiten mit Fahrplänen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Plänen:
Die Busfahrten am Samstag und Sonntag in den Stadtbussen und in den Regionallinien der BVO innerhalb von Bünde sind kostenlos.
Weitere Infos sind im Stadtbusbüro erhältlich: Tel. 05223 161-722.
25 Jahre Stadtbus Bünde
Vor genau 25 Jahren startete der Stadtbus Bünde seine Premierenfahrt und verbindet seitdem alle Stadtteile mobil miteinander.
Die Fakten zum Stadtbus Bünde zusammengefasst:
30.11.1996 Eröffnung mit Stadtbusfest
01.12.1996 Beginn Regelbetrieb auf den Linien 1 (Ennigloh/Nord-Bustedt) und 2 (Ennigloh/Süd-Südlengern) im Halbstundentakt mit 4 Fahrzeugen
Vorher: Umbau des Museumsplatzes zu einer Treffpunkthaltestelle
01.12.2001 Erweiterung um Linie 3 (Spradow-Hunnebrock) im Stundentakt mit 1 Fahrzeug
07.05.2004 Erweiterung um Linie 4 (Spradow-Dünne) im Stundentakt mit 1 Fahrzeug (Kleinbus wegen Unterführung bei Cordes)
Einführung des Systems zur Stärkung des ÖPNV nach dem Vorbild anderer Stadtbusstädte (Lemgo, Detmold, Bad Salzuflen)
Jahresfahrleistung ca. 390.000 km; ca. 120 Haltestellen; ca. 32.000 Einwohner liegen im Einzugsbereich des Stadtbussystems.
Von Beginn an bis Juli 2018 wurde der Betrieb durch die OVG Bollmeyer, Bünde durchgeführt. Seit August 2018 erfolgt dies durch die Busverkehr Ostwestfalen GmbH (BVO)
Das Stadtbussystem ist zu einem wesentlichen Bestandteil des ÖPNV in Bünde geworden und befördert pro Jahr ca. 600.000 Fahrgäste, davon ca. 70 % Monatskartenkunden.
Die hohe Bindung an Dauerkartenkunden war von Anfang an ein Ziel des Stadtbussystems, deshalb auch die starke Rabattierung der Monatskarten „BündeCards“ (fast 50 % im Vergleich zu einer Monatskarte im Westfalentarif).
Die „BündeCard“ ist eine übertragbare Karte, die auf allen Linien innerhalb des Stadtgebietes Bünde gilt (also auch bei anderen Unternehmen).
Alle Kundinnen und Kunden, die im Dezember 2021 eine Monatskarte erwerben, erhalten ein kleines Dankeschön für ihre Treue!
Umleitungen für die Stadtbuslinien
Informationen zu Umleitungen der Stadtbuslinien finden Sie immer aktuell unter dem folgenden Link:
Die Stadtverkehrsgesellschaft Bünde bittet um Verständnis.
Maskenpflicht im ÖPNV
Für die Nutzung von Bussen gilt die Maskenpflkicht. Folgende Masken sind zulässig:
- OP-Masken sind wieder erlaubt bzw. es reicht aus eine OP-Maske zu tragen.
- Es können auch weiter Atemschutzmasken getragen werden, also Masken mit dem Standard: FFP2, KN95 und N95.
- Alltagsmasken, Tücher und Schals sind bleiben weiterhin NICHT erlaubt.
Weitere Informationen zum Thema Maskenpflicht und Bus und Bahn finden Sie auf unserer Sonderseite: TeutoOWL.de/maskenpflicht
Mehr Sicherheit für Fahrer und Fahrgäste durch Trennscheibe
Ticketverkauf in Bünder Stadtbussen ab Montag wieder möglich
Zusätzliche Sicherheit für Busfahrer und Fahrgäste bieten jetzt die neu eingebauten Trennscheiben in den Stadtbussen der BVO Busverkehr Ostwestfalen. Gleichzeitig ist ab nächsten Montag der Ticketverkauf im Bus wieder möglich und dann können auch die bislang gesperrten vorderen Sitzplätze genutzt werden. Der Einstieg erfolgt wieder durch die vordere Tür.
„Die Beschaffung der Trennscheiben hat uns vor große Herausforderungen gestellt, da die Nachfrage am Markt sehr groß war und dadurch lange Lieferzeiten entstanden sind“, erläutert Bernd Achatz, Betriebsleiter der BVO. Die Trennscheiben variieren je Bustyp, und müssen daher für jeden Bus nach dem Einbau einzeln vom TÜV bzw. der DEKRA offiziell für eine dauerhafte Nutzung abgenommen werden.
Wichtig hierbei ist insbesondere, dass die Trennscheibe die Sicht des Busfahrers nicht behindert und er weiterhin einen uneingeschränkten Blick auf die Straße hat. Ferner darf das Glas nicht spiegeln oder leicht verkratzen und sollte eine gewisse Haltbarkeit gegen äußere Einflüsse haben. Die BVO konnte den Einbau der Trennscheiben in ihrer eigenen Werkstatt in Herford durchführen. Insgesamt setzt die BVO auf den vier Stadtbuslinien in Bünde fünf Solo-Fahrzeuge sowie einen eigenen Kleinbus ein.
„Wir müssen allerdings weiterhin auf uns aufpassen und die Hygieneregeln beachten. Nur gemeinsam kann es gelingen, das Virus in den Griff zu bekommen. Dazu gehört auch, dass unsere Fahrgäste eine Mund-Nase-Bedeckung tragen“, so Achatz weiter.
„Aufgrund der Schutzmaßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie konnten wir ohne diese Trennscheiben in den Bussen keine Tickets mehr verkaufen. Wir hoffen, dass die Bünder jetzt wieder mehr Bus fahren und das mit einem guten Gefühl“, betont Volker Beinke, Geschäftsführer der Stadtverkehrsgesellschaft Bünde mbH.
Das zwischenzeitlich ausgestellte kostenfreie WLAN in den Bünder Fahrzeugen wurde bereits vor Beginn der Sommerferien wieder aktiviert.
Stadtbusbüro ab kommenden Mittwoch für den Kartenkauf wieder geöffnet
Fahrplanauskünfte weiterhin nur online oder per Telefon
Um den Kundinnen und Kunden des ÖPNV den Fahrkartenkauf wieder zu gewährleisten, wird das Stadtbusbüro ab Mittwoch, den 29. April 2020 wieder für den Publikumsverkehr geöffnet.
Unter Einhaltung aller nötigen Schutzmaßnahmen wird es dann wieder möglich sein, die BündeCard (Monatskarte) zu erwerben. Der Eintritt in die Räumlichkeiten wird nur einzeln und mit Schutzmaske erlaubt sein und ist auch nur für den Kartenkauf vorgesehen. Zeitaufwendige Fahrplanauskünfte werden im Stadtbusbüro vor Ort nicht erfolgen.
Fahrplanauskünfte können zu den Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 05223-188122 eingeholt werden.
Infos auch unter www.buende.de/stadtbus.
Hinweise für Hygienemaßnahmen und Verhaltensregeln im Schülerverkehr - Infektionsschutz nicht gefährden
Das Ministerium für Verkehr teilt mit:
Das Land, die kommunalen Spitzenverbände und die Branchenverbände Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und Verband Nordrhein-Westfälischer Omnibusunternehmen (NWO) haben Hinweise und Verhaltensregeln für einen besseren Infektionsschutz im Schülerverkehr erarbeitet. Für diese Hinweise startet jetzt die Kommunikation. Durch die schrittweise Aufnahme des Schulbetriebs ab Donnerstag (23. April 2020) in Nordrhein-Westfalen werden Schülerinnen und Schüler wieder mit Bus und Bahn zur Schule fahren. Die erarbeiteten Hinweise und Verhaltensregeln sollen allen Beteiligten als Orientierungshilfe insbesondere für das Verhalten von Schülerinnen und Schülern bei den Fahrten zur Schule dienen. Ziel ist es, die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich zu halten. Schülerinnen und Schüler werden im Vorfeld insbesondere über Social Media informiert.
Eine der dringenden Empfehlungen ist das Tragen von selbst mitgebrachten Alltagsmasken, sogenannte Mund-Nasen-Masken. Die ab Montag (27. April) in Nordrhein-Westfalen bestehende Pflicht, im ÖPNV und beim Einkaufen eine Mund-Nasen-Bedeckung bzw. eine sogenannte Alltagsmaske zu tragen, gilt ab diesem Zeitpunkt auch für den gesamten Schülerverkehr. Darauf haben sich die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz sowie die Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen sowie dem Saarland heute verständigt.
Zur schrittweisen Aufnahme des Schulbetriebs ab Donnerstag wird beim Einsteigen in Bus oder Straßenbahn darum gebeten, ausreichend Abstand zu halten, damit es nicht zu Gedränge kommt.
Um das Corona-Virus weiterhin erfolgreich zu bekämpfen, appellieren das Land, die kommunalen Spitzenverbände und die Branchenverbände, die Hygieneregeln auf Grundlage der Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts, wie das Husten und Niesen in die Ellenbeuge, einzuhalten.
Schülerinnen und Schüler sollten überlegen, ob sie die Schule auch mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichen können, wenn für den Weg zur Schule nicht zwingend der ÖPNV oder der Schülerspezialverkehr genutzt werden muss.
Die Verkehrsunternehmen werden dazu aufgerufen, Hygienemaßnahmen in den Bussen zu verstärken und die Infektionsgefahr auch für Busfahrerinnen und Busfahrer so gering wie möglich zu halten.
Dieser Pressetext ist auch unter www.land.nrw verfügbar.
Ab dem 23.04.2020 Normalfahrplan für den Schulbetrieb
Maßnahmen bezüglich des Einstiegs hinten bleiben weiterhin bestehen!
Langsam soll in der Coronakrise das öffentliche Leben wieder mit einem schrittweisen Eintritt in die Normalität zurückfinden.
Damit einhergehend ist auch die Wiederaufnahme des Schulbetriebes verbunden. Ab dem 23.04.2020 soll der Schulbetrieb teilweise wieder starten. Die Verkehrsunternehmen in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke werden deshalb ab Donnerstag, dem 23.04.2020 den vor der Coronakrise schon gefahrenen „Normalfahrplan für den Schulbetrieb“ wieder aufnehmen.
Hygiene- und Schutzmaßnahmen im ÖPNV (Mundschutz im ÖPNV)
Um Fahrgäste und Fahrpersonal zu schützen, haben wir schon vor einigen Wochen den Einstieg im vorderen Teil der Busse verboten und auf den Kassiervorgang beim Fahrer verzichtet. Diese Maßnahmen (lediglich Einstieg hinten, kein Kassiervorgang, Absperrung des Fahrerarbeitsplatzes) werden wir auch im ÖPNV- Schülerverkehr weiter fortführen. Grundsätzlich empfehlen wir das Tragen eines Mundschutzes im Bus.
Weitere Infos erhalten Sie telefonisch im Stadtbusbüro (Tel. 05223/188122).
Wiedereinführung der Ticketpflicht
Wiedereinführung der Ticketpflicht für den ÖPNV der Minden-Herforder-Verkehrsgesellschaft (MHV) ab 8. April
Sonderregelungen beim Stadtbus Bünde
Um Fahrer und Fahrgäste der Kreise Herford und Minden-Lübbecke zu schützen, wurde in den letzten Wochen in den meisten Bussen des ÖPNV nur noch der Zustieg an den hinteren Türen zugelassen. Dadurch war es für Fahrgäste nicht mehr möglich, vorne beim Fahrer ihr Ticket zu kaufen. Da Vorverkaufsmöglichkeiten außerhalb der Fahrzeuge in vielen Kommunen nicht bestanden und die Servicecenter in den Kreisstädten zudem zunächst geschlossen waren, wurde die Ticketpflicht außer Kraft gesetzt und den Fahrgästen die kostenlose Nutzung des ÖPNV gewährt. Nun haben die Kreise und Verkehrsunternehmen Möglichkeiten entwickelt, die eine Rückkehr zur Tarifpflicht zulassen.
Daher gilt ab Mittwoch, den 8. April, in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke wieder die Ticketpflicht im ÖPNV.
Sonderregelungen beim Stadtbus Bünde
Für den Stadtbus Bünde wurden Sonderregelungen eingeführt. Da das Stadtbusbüro, in dem die Monatskarten gekauft werden, zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen bleibt, behält die Monatskarte (Bünder Card) vom März auch im gesamten April ihre Gültigkeit. Die MHV informiert zudem über mobile Vorverkaufsstellen und sonstige Ticketkaufmöglichkeiten unter
https://www.mhv-info.de/covid-19/
Freies WLAN im Stadtbus kommt gut an
Die Stadtverkehrsgesellschaft Bünde zieht acht Monate- nach dem Wechsel des Stadtbus-Betreibers ein positives Fazit. Vor allem das kostenlose WLAN kommt bei den Fahrgästen sehr gut an. Mehr als 2,7 Terrabyte haben die Bünder zwischen Juli 2018 und Februar 2019 beim Surfen verbraucht – Tendenz steigend.
„Vor allem für Fahrgäste, die regelmäßig mit dem Bus pendeln, ist das kostenfreie Internet ein gern genutztes Angebot. So können sie ihr meist begrenztes privates Datenvolumen für andere Momente aufsparen“, sagt Alfred Würzinger, Geschäftsführer der Stadtverkehrsgesellschaft Bünde, über die Neuerung, die mit dem Wechsel zur BVO Busverkehr Ostwestfalen GmbH eingeführt wurde. Alle Stadtbusse, die seit Juli 2018 auf den Linien 546, 547, 548 und 549 in Bünde und den Ortsteilen Bustedt, Dünne, Ennigloh, Hunnebrock, Südlengern und Spradow unterwegs sind, haben das mobile Funknetz installiert. In den Anfangsmonaten haben sich mehr als 60.000 Fahrgäste mit den mobilen Routern verbunden und das kostenfreie Internet genutzt. Dabei wurden mehr als 2,7 Terrabyte an Datenvolumen verbraucht – das entspricht etwa 331 Gigabyte pro Monat. Stärkster Monat war bislang der November. Hier wurden 470 Gigabyte im Stadtbus-WLAN genutzt. Der größte Teil der Daten wird vermutlich über die Nutzung von sozialen Netzwerken und Diensten, Videoplattformen oder Musikstreaming-Plattformen aufgebraucht.
Im Schnitt nutzen etwa 226 Fahrgäste pro Tag das kostenfreie Angebot und sind etwa 40 Minuten lang im Netz. Insgesamt kommen so fast 20.000 Betriebsstunden für den Router zusammen. Besonders stark nachgefragt wird das Internet erwartungsgemäß in den Morgenstunden, wenn alle Fahrgäste auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit und die Busse nahezu voll besetzt sind. „Ein entscheidender Grund für den Erfolg ist, dass das Netzwerk für jeden Fahrgast kostenfrei und kinderleicht zugänglich ist. Lediglich die AGB müssen mit einem Klick akzeptiert werden und schon geht es mit dem mobilen Internet durch die Stadt“, erklärt Alfred Würzinger. „Leider können wir keine Aussagen zu der Nutzung auf den einzelnen Linien geben, da die Fahrzeuge immer im Wechsel auf den vier Linien im Einsatz sind.“
Kritiker könnten vermuten, dass die Kosten für das kostenfreie WLAN-Angebot von der Stadtverkehrsgesellschaft auf die Fahrpreise aufgeschlagen würden. Alfred Würzinger widerspricht jedoch: „Wir orientieren uns mit unseren Fahrpreisen am Verkehrsverbund OWL. In Bünde wurden die Fahrpreise das letzte Mal im Herbst 2016 angepasst, also vor der Einführung des WLAN-Angebotes.“
Busverkehr Ostwestfalen übernimmt ab Juli den Stadtbusverkehr in Bünde
Aufgrund einer Ausschreibung zum Stadtbusnetz Bünde, die von der Stadt Bünde und der Stadtverkehrsgesellschaft Bünde mbH (SVB) eingeleitet wurde, übernimmt die BVO Busverkehr Ostwestfalen GmbH ab 1. Juli 2018 den Betrieb auf den vier Bünder Stadtbuslinien. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Angebot überzeugen konnten und gehen mit nagelneuen Bussen, einem guten Konzept und mit engagiertem Fahrpersonal im Juli an den Start“, betont Bernd Achatz, Niederlassungsleiter der BVO für Ostwestfalen-Lippe. Das DB-Unternehmen ist ein verlässlicher Partner im Nahverkehr und legt Wert auf gute Qualität bei Bussen und Busfahrern.
Alfred Würzinger, Geschäftsführer der Stadtverkehrsgesellschaft Bünde mbH, sieht dies ebenso: „Für die Beteiligten in der Stadt Bünde war es wichtig, dass sich einerseits für den Fahrgast nicht viel ändert und andererseits, dass sich dennoch nennenswerte Kosteneinsparungen auf Seiten der Stadt Bünde ergeben. Die Ertragssituation im öffentlichen Personennahverkehr zwingt die Aufgabenträger als Verantwortliche, die Verkehre zu optimieren und dabei die Qualität zu sichern.“ Die bisherigen Haltestellen werden weiterhin wie gewohnt im gleichen Takt von den vier Stadtbuslinien angefahren, das Rendezvouskonzept am Museumsplatz bleibt ebenfalls so erhalten und auch das Stadtbusbüro dort ist weiterhin erste Anlaufstelle für Informationen rund um den Stadtverkehr.
Die Fahrgäste können sich über die nagelneuen Busse der BVO freuen, die im bekannten blau-grünen Stadtbus-Kleid daherkommen. Insgesamt setzt die BVO im Stadtbusverkehr Bünde fünf IVECO-Busse (Crossway LE City) sowie einen neuen VDL-Sprinterbus ein.
Alle neuen Fahrzeuge sind mit WLAN-Routern ausgestattet. Fahrgäste können sich während der Fahrt in das WLAN-Netz mit dem Namen „Stadtbus Bünde“ einloggen und kostenfrei im Internet surfen. Durch das neue Serviceangebot wird die Attraktivität des ÖPNV insgesamt gesteigert. Wer sich die kostenfreie App „DB Busradar NRW“ auf sein Handy lädt, kann sogar im Bus gucken, ob er pünktlich an der Haltestelle ankommt. Diese Echtzeit-App zeigt den Fahrgästen an, wo genau sich ihr Bus gerade befindet. Alle Infos hierzu gibt es unter www.ostwestfalen-lippe-bus.de.

Neuer Stadtbus-Betreiber ab 1. Juli 2018
Die Busverkehr Ostwestfalen GmbH aus Bielefeld löst zum 1. Juli die Omnibusverkehrsgesellschaft Bollmeyer (OVG Bollmeyer) als Betreiber der Bünder Stadtbuslinien ab. Der Grund für den Wechsel ist ein vorausgegangenes wettbewerbliches Ausschreibungsverfahren, das durch die Stadt Bünde und die Stadtverkehrsgesellschaft Bünde mbH (SVB) eingeleitet wurde. Für die Fahrgäste ändert sich durch den Wechsel nichts. Die vier Buslinien sowie das Stadtbusbüro bleiben bestehen und auch die rund 120 Haltestellen werden im gewohnten Takt angefahren. Selbst die Busse werden im gewohnt blau-grünen Design zu erkennen sein.
Mit dem Betreiberwechsel geht eine lange Ära in Bünde zu Ende. Seit der Einführung vom Stadtbus Bünde im Dezember 1996 war Bollmeyer von der SVB für die Beförderung der Passagiere in den Stadtbussen beauftragt worden. In dieser Zeit konnte vor allem die Akzeptanz des öffentlichen Personennahverkehrs immer weiter gesteigert werden. Nach Ablauf der Verträge musste die Stadtbus-Konzession neu ausgeschrieben werden. Bei diesem öffentlichen Verfahren erhielt die BVO – ein Tochterunternehmen der Deutschen Bahn AG – den Zuschlag.
Zurzeit werden hinter den Kulissen alle nötigen Vorbereitungen geleistet, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, von dem der Kunde möglichst wenig merkt. Sollten Sie Fragen rund um das Stadtbus-Angebot haben, stehen Ihnen auch in Zukunft die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtbusbüros am Museumsplatz montags und dienstags von 8 bis 16 Uhr, mittwochs und freitags von 8 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 8 – 18 Uhr zur Verfügung.
SVB als Sponsor bei "1000 Räder Bünde"
Am 1. Juli 2018 war es wieder soweit: knapp 500 Radlerinnen und Radler nahmen am 20. Volksradfahren "1.000 Räder Bünde" teil.
Wie in den Vorjahren sorgte die SVB für den Hauptpreis der Verlosung unter allen Teilnehmern: sie sponsorte einen Fahrradgutschein im Wert von 500,00 Euro.